Neuer Synchron-Servomotor DIP

Mit dem DIP bringt AMKmotion eine neue Generation von Synchron-Servomotoren auf den Markt. Sie überzeugen mit hoher Leistungsdichte, kompakter Bauweise und bis zu dreifacher Beschleunigung gegenüber vergleichbaren Antrieben. Der Reluktanzanteil reduziert dabei den Einsatz seltener Erden.

„Mit dem neuen DIP haben wir einen echten Allrounder entwickelt“, betont Marc Scheer, Head of Inside Sales bei AMKmotion. „Unser Ziel war ein energieeffizienter Synchron-Servomotor, der eine hohe Leistungsdichte bietet, extrem dynamisch ist und der bei gleicher Beschleunigung deutlich weniger Strom benötigt als Vergleichsmodelle.“ Anwender profitieren von kürzeren Prozesszyklen und höherer Produktivität. Da weniger Energie für die Achsbewegung erforderlich ist, sinkt die Stromaufnahme insgesamt. Dies wirkt sich direkt auf die Auslegung der Maschine aus: Sie kann kompakter konstruiert und effizienter betrieben werden, da keine übergroßen Kühlsysteme oder Sicherheitsabstände notwendig sind.

Mehr Drehmoment, weniger Magnet

Dank optimiertem Magnetkreis konnte AMKmotion die Trägheit im Vergleich zu baugleichen Antrieben auf ein Drittel reduzieren. „Dies ermöglicht den neuen Synchron-Servomotoren, schneller auf Sollwertänderungen zu reagieren und sich präziser regeln zu lassen“, erläutert Benjamin Abdic, Product Manager Motors bei AMKmotion. „Das Ergebnis sind exakter arbeitende Anlagen und eine gleichbleibend hohe Produktqualität.“ Der Reluktanzanteil sorgt für ein hohes Drehmoment, wodurch kein zusätzliches Magnetmaterial benötigt wird und sich der Einsatz seltener Erden deutlich reduzieren lässt.

Gleichzeitig erreicht der DIP das dreifache Beschleunigungsvermögen im Vergleich zu baugleichen Synchron-Servomotoren wie dem DT10 von AMKmotion. „Mit dem enormen Drehmoment und der hohen Drehzahl bietet der DIP mehr Kraft und Geschwindigkeit auf kleinstem Raum“, sagt Abdic. Das Ergebnis: kürzere Prozesszyklen, geringere Energiekosten und eine gesteigerte Produktivität.

Der neue Synchron-Servomotor der Baureihe DIP: Das kompakte Kraftpaket bietet eine um den Faktor Drei höhere Beschleunigung als vergleichbare Antriebe in dieser Baugröße.
Der neue Synchron-Servomotor der Baureihe DIP: Das kompakte Kraftpaket bietet eine um den Faktor Drei höhere Beschleunigung als vergleichbare Antriebe in dieser Baugröße.

Kürzere Taktzeiten, präziser arbeiten

Die neuen Synchron-Servomotoren kommen zum Beispiel in der Druck- und Verpackungsindustrie zum Einsatz, etwa in Stanz- und Schneidanlagen oder in Förder- und Abpacksystemen. Dort verkürzt der DIP Taktzeiten und sorgt für wiederholgenaue Bewegungen. In Prüfständen und Testsystemen, beispielsweise für dynamische Lastsimulationen oder Drehmomentregelungen, lassen sich schnelle Lastwechsel präzise realisieren.

In der Kunststoffindustrie verkürzt der Motor Zykluszeiten und erhöht Einspritzgeschwindigkeiten, unter anderem in Spritzgieß-, Tiefzieh- oder Folienziehmaschinen. „So können Hersteller auch filigrane Bauteile noch genauer fertigen“, sagt Scheer.

Flexible Anpassung

Wie alle Servomotoren von AMKmotion lässt sich die DIP-Baureihe über Wicklung und Baugröße exakt an Kundenanforderungen anpassen und fügt sich nahtlos in das AMKmotion-System ein. „Mit den modularen Komponenten aus unserem Baukasten können wir maßgeschneiderte Lösungen umsetzen“, sagt Abdic.

Aktuell bietet AMKmotion die Baugröße 10 im Leistungsbereich von 5 bis 100 kW an. Weitere Baugrößen und -längen, Entwicklungsvarianten sowie unterschiedliche Kühlarten wie Konvektions-, Flüssig- oder Fremdbelüftungskühlung werden folgen. „Mit seiner hohen Dynamik und Leistungsdichte setzt der DIP neue Maßstäbe auf dem Markt“, fasst Scheer zusammen.

Für die Presse: Laden Sie die Texte und Bilder herunter