AMK Steuerungstechnik

Alle AMK Steuerungen werden durch das AMK Tool AIPEX PRO unterstützt. Ab der AIPEX PRO Version 3.00 besteht die Möglichkeit, die PLC-Funktionalität der AMK Steuerungen mittels CODESYS V3, der Firma 3S Smart Software Solutions GmbH, in IEC 61131 zu programmieren.

Die Festlegung, ob eine CODESYS V3 fähige Steuerung mit CODESYS V2 bzw. mit CODESYS V3 betrieben werden soll, kann mit dem 'Direktmode' von AIPEX PRO vorgenommen werden (vgl. Abbildung 1).

 

Abbildung 1: CODESYS Versionsauswahl

 

Neben dem vollen 'CODESYS V3'-Programmiersystemumfang stehen dem Anwender verschiedene, auf die Antriebsfunktionalität abgestimmte, AMK-spezifische Bibliotheken zur Verfügung (vgl. Tabelle 1). Der Funktionsumfang dieser Bibliotheken entspricht im Wesentlichen dem, der bereits in CODESYS V2.3 enthaltenen Bibliotheken zur Unterstützung der automatischen Buskonfiguration. Somit können bestehende CODESYS V2-Projekte mit vertretbarem Aufwand in CODESYS V3-Projekte konvertiert werden.

In der aktuellen Version von AIPEX PRO werden die CAN-basierte Buskonfiguration (ACC = AMK Can Communication) sowie die EtherCAT-Buskonfiguration im Rahmen der automatischen Buskonfiguration unterstützt.

Basierend auf der jeweiligen Steuerung können mit AIPEX PRO zielsystemspezifische Musterprojekte (Templates) erzeugt werden, die Ausgangspunkt eines neuen CODESYS V3-Projekts und Basis der automatischen Buskonfiguration sind.

AIPEX PRO V3 ermöglicht somit:

 

Tabelle 1: Bibliotheksübersicht der AMK Grundbausteine

Topic <Name>.library Impl.1) Bib.2) Platz 3) Anmerkung

Basic

AmkBase

E

C

G

Basisfunktionalität

AmkFile

E

C

G

File Funktionen

AmkSystem

I

C

B

Systemfunktionalität

Communication

AmkCom

E

C

G

Kommunikationsfunktionalität

AmkSockets

E

C

G

Ethernet Socket Funktionen

AmkTcp

I

C

B

TCP Kommunikationsschnittstelle

AmkUdp

I

C

B

UDP Kommunikationsschnittstelle

Device

AmkDevAccBase

I

S

B

Basis Gerätezugriffsfunktionalität

AmkDevAccess

I

S

B

Gerätezugriffsfunktionalität

AmkEasyDev

I

S

B

Vereinfachtes AMK Geräteinterface

Other

AmkBaseElems

I

C

B

Basis Visualisierungselemente

AmkCamEditor

I

S

B

CamEditor spezifische Type Definitionen

AmkSupport

I

C

B

Unterstützung spezieller Hardware / Technologien

SoftMotion

AmkSm3Drive

I

S

B

AMK Softmotion Antriebsinterface

Technology

AmkPmc

I

C

B

Druckmarkenregelungsfunktionalität

AmkTabc

I

C

B

Tabellenberechnungsbausteine

 

1)

Implementierung: E = extern / I = intern

  • Extern: Realisiert in Form einer Systemsoftwarekomponente, programmiert in 'C'..
  • Intern: Realisiert in Form eines IEC-Programms.

2)

Bibliotheksausführung: C = als 'compiled library'/ S = als 'source library'

Einer Bibliotheksausführung in Form einer 'kompilierten Bibliothek' (compiled library) bzw. einer Quelltext Bibliotheken (source library).

  • Kompilierte Bibliotheken sind Code effizienter, jedoch nicht im Quelltext analysierbar. Deshalb kann auch nicht für Testzwecke in die Bibliotheken 'gestept' werden.
  • Quelltext Bibliotheken können im Testbetrieb wie das Programm analysiert werden (Haltepunkte, Einzelschrittbetrieb,..).

3)

Platzhalterrealisierung: G = mittels Gerätebeschreibung, B = mittels Bibliotheksprofil

Einer Platzhalterrealisierung basierend auf einer Gerätebeschreibung bzw. mittels eines Bibliotheksprofils.

  • Bei der 'Platzhalterrealisierung basierend auf einer Gerätebeschreibung' wird die Versionsauflösung der Bibliothek im Rahmen der Gerätebeschreibung der Steuerung (Steuerungsversion) vorgenommen.
  • Bei der 'Platzhalterrealisierung basierend auf einem Bibliotheksprofil' wird die Versionsauflösung der Bibliothek in Abhängigkeit von der Compilerversion in CODESYS vorgenommen.

 

Hierbei wird unterschieden bezüglich:

Die Auswahl der AMK-Bibliotheken erfolgt in CODESYS V3 im Rahmen des Bibliotheksverwalters. Bei Reduktion der Ansicht auf Bibliotheken der Fa. AMK ergibt sich die Übersicht gemäß Abbildung 2.

 

Abbildung 2: Bibliotheksauswahl

 

CODESYS V3 wird im Rahmen von AIPEX PRO als weitgehend eigenständiges Paket installiert.

Um die automatische Buskonfiguration nutzen zu können, müssen jedoch PLC-Projekte (Templates) im Rahmen von AIPEX PRO erzeugt werden. (Siehe 'PLC-Projekt erzeugen'.)